Der Treibstoff - Autogas, Flüssiggas, LPG
Aufgrund der guten Abgasqualität in Gasmotoren (Ottomotoren) wird gerne Autogas als Kraftstoff eingesetzt. Autogas wird auch als Flüssiggas oder LPG (LPG = Liquefied Petroleum Gas) bezeichnet.
Es bietet sich als Kraftstoff an, weil es wesentlich einfacher zu speichern ist, als zum Beispiel Erdgas. Die Klopffestigkeit ist höher als die von Superkraftstoffen. Sie liegt bei mind. 113 Okt. Mit einem Dichtequotienten von LPG/Luft=1,55 ist Autogas schwerer als Erdgas und Wasserstoff. Dies bedeutet, dass Flüssiggas "herunterfällt". Schon bei geringem Druck wird das Gemisch aus Propan und Butan flüssig. Es lässt sich deshalb gut in Flaschen, Zylinder- oder Donattanks lagern und transportieren. Bei der Verdampfung von Flüssiggas dehnt es sich auf das ca. 250-fache Volumen aus. Bei der Entnahme aus einem Druckbehälter geht Flüssig- gas vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über und gelangt über Regel- und Sicherheitseinrichtungen zum Verbrauchsgerät.
Flüssiggas verbrennt sauber, ist ungiftig und damit eine der modernsten Energieformen. Von der Förderung bis zum Verbrauch entstehen im ge- schlossenen System weder Umwandlungsverluste noch Schadstoffemissionen. Flüssiggas darf wegen seiner Reinheit auch in Wasserschutzgebieten einge- setzt werden.
Propan und Butan sind gesättigte, kettenförmige Verbindungen. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe Propen und Buten weisen eine Kohlenstoff-Doppelbindung auf und sind hinsichtlich ihres Anteils in den Spezifikationen für Flüssiggas begrenzt. Die Bestandteile sind leicht verflüssigbare Verbindungen (CnHm) mit drei oder vier Kohlenstoff-Atomen (C). Dabei kann es sich auch um eine einzelne Verbindung oder um eine Mischung mehrerer Verbindungen handeln.
Die Hauptbestandteile von Flüssiggas sind:
- Propan : C3H8
- Propen (Propylen): C3H6 (mit C-Doppelbindung)
- Butan : C4H10
- Buten (Butylen) : C4H8 (mit C-Doppelbindung)
Die reinen Gase sind geruchlos. Als Abfallprodukt der Industrie ist Flüssiggas geruchbelastet. Es werden zur besseren Wahrnehmung bestimmte Substanzen beigemischt, damit eine Leckage u.a. über den Geruch wahrgenommen werden kann. Außerdem besteht ein direkter Zusammenhang zum Tankdruck und somit zum Tanken und zum Verbrauch.
Das Mischungsverhältnis ist abhängig von den Jahreszeiten und beträgt 60:40 oder hat eine Mischung von 70:30. Das Mischungsverhältnis nimmt Einfluss auf den Energiegehalt und auf den Preis und ist zusammen mit der Gasqualität wesentlich für eine dauerhafte, fehlerfreie und leistungsstarke Funktion der Gasanlage.
Autogas definiert sich in erster Linie nicht durch den augenscheinlich günstigsten Preis. Es verhält sich je nach Mischungsverhältnis sehr unterschiedlich hinsichtlich Leistung, Verbrennung und Verbrauch. Daher ist hier ein kompetenter Ansprechpartner gefragt, der Sie von der technischen Seite und Funktion berät und Sie mit einem umfangreichen Serviceportfolio betreut.
Deshalb haben wir als Ihr Autogas-Spezialist eine Tankstelle, auf die wir direkten Einfluss haben. Sollte es Schwierigkeiten mit unserem Gas geben, so gehen wir durch die enge Bindung zu unseren Kunden schnell darauf ein, können zielorientierter an unseren Lieferanten herantreten und entwickeln uns so gemeinsam mit unseren Kunden weiter.